Fördermittel könnten der Boost sein, den dein Unternehmen braucht – egal, ob du digitalisieren, wachsen oder nachhaltiger werden willst. Doch der Weg durch den Fördermittel-Dschungel kann überwältigend wirken. Kein Problem, ich zeige dir in fünf klaren Schritten, wie du passende Fördermittel findest. Und falls dir das immer noch zu aufwendig klingt, habe ich die perfekte Lösung für dich am Ende des Artikels. 🚀
Bevor du mit der Recherche beginnst, ist eine klare Zielsetzung entscheidend. Frag dich:
Beispiele:
📌 Tipp: Definiere dein Ziel so konkret wie möglich. Eine klare Richtung spart Zeit und zeigt den Förderstellen, dass du einen Plan hast.
Die große Herausforderung: Es gibt eine Vielzahl an Förderprogrammen – auf lokaler, nationaler und EU-Ebene. Aber wo fängst du an?
Beispiele für Recherchemöglichkeiten:
🛠️ Real Talk: Ja, die Recherche ist mühsam, aber hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Wer gründlich recherchiert, sichert sich die besten Chancen.
Nicht jede Förderung passt zu jedem Unternehmen. Prüfe deshalb genau, ob du die Voraussetzungen erfüllst:
Beispiel:
Das Programm „go-digital“ fördert nur kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitenden. Wenn dein Unternehmen diese Grenze überschreitet, wäre das Programm für dich nicht geeignet.
🔍 Profi-Tipp: Lies die Förderbedingungen genau – das erspart dir unnötigen Aufwand.
Jetzt wird’s ernst: Du brauchst alle erforderlichen Unterlagen, Formulare und eine schlüssige Argumentation, warum dein Projekt förderwürdig ist.
Was häufig verlangt wird:
Beispiel:
Für Programme wie „ZIM“ (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) musst du eine detaillierte Beschreibung deiner Innovationsidee einreichen. Je klarer und konkreter deine Darstellung, desto besser.
📝 Raketen-Tipp: Schreib kurz und knackig – lange Romane schrecken die Förderstellen eher ab. Und eins versteht sich von selbst: Bleib' bei der Wahrheit. Schreib' nicht irgendeinen KI-Projekt Quatsch in den Antrag, nur weil es cool klingt.
Ein oft unterschätzter Punkt: Viele Förderprogramme haben feste Fristen. Sobald eine Frist verpasst ist, war der ganze Aufwand umsonst.
Beispiele:
📅 Time is Money: Setze dir Deadlines in deinen Kalender und plane immer etwas Puffer ein. Und checke auch, bis wann das Programm läuft. "go-digital" wird auf Grund der angespannten Haushaltslage nicht verlängert und läuft somit am 31.12.2024 aus.
Ja, das alles klingt nach einer Menge Arbeit. Und wenn wir ehrlich sind: Es ist es auch. Aber es gibt einen einfacheren Weg:
Mit meinem Fördermittel-Check findest du in nur 5 Fragen heraus, welche Förderprogramme zu deinem Unternehmen passen. Kein stundenlanges Durchforsten von Datenbanken, kein mühsames Analysieren von Anforderungen.
Wie funktioniert’s?
Starte jetzt und lass uns dein Unternehmen auf Wachstumskurs bringen 🚀
Ich hoffe, dieser Artikel gibt dir einen klaren Überblick, wie du Fördermittel finden kannst – oder wie du dir mit dem Fördermittel-Check jede Menge Zeit und Aufwand sparst. Was denkst du? 😊
ÜBER DIE AUTORIN
Stefanie Weidner
Stefanie ist seit über 15 Jahren Unternehmerin, Unternehmensberaterin und engagiert sich als Mentorin für junge Gründer:innen. Sie ist ausgezeichnet als eine der TOP 50 Frauen für die digitale Zukunft und in diversen Fördermittelprogrammen als Beraterin akkreditiert.
Fördermittel für dein Business? Check das aus! 👇
5 einfache Fragen – und schon weißt du, welche Förderprogramme für dein Unternehmen relevant sind. Probiere es jetzt aus!
Erhalte ein maßgeschneidertes PDF mit allen Fördermitteln, die für dein Unternehmen infrage kommen – inklusive der möglichen Fördersumme.
© Raketenberater